BERATER|COACH

AUTOR|SOZIALPHILOSOPH

Was ich anbiete?

Schwer zu finden diese Kombination, einer, der Beratung und Coaching auf hohem Niveau zu deinem Nutzen auch pragmatisch verbinden kann. Lebensweg, Ausbildung, Talent und Leidenschaft hat beides zu meiner Profession gemacht. Dabei bloß keine Vermischungen – ich bleibe ziemlich konsequent in der jeweiligen Rolle. Transparent, respektvoll und angemessen. Manchmal braucht es einfach nur eine intensive Beratungssequenz – und auch in Zeiten der Entwicklung, braucht es mal den erfahrenen Berater. Ohne Umschweife, Antworten direkt und mit Substanz. Wenn wir jedoch konkret im Coachingprozess sind, wirst du mich kaum zu einem schnellen Rat bringen. Beratung ist Beratung, Coaching ist Coaching!

AD-HOC WENN'S AKUT IST

Erstens kommt es anders und zweitens, als man denkt. Ich bin da, wenn du schnell und konkret was brauchst. Für viele Lebenslagen.

Mehr >
NICHT NUR FÜR DIE CHEFS

Jetzt endlich auch ‚die coolen Profi-Tipps‘ für Nicht-Chefs! Für ein besseres Miteinander – nicht für ein besseres Gegeneinander. Zu deinem Vorteil!

Mehr >
IMPROVISATIONS - THEATER MIT MIR

Jeder von uns lernt und entwickelt sich anders. Also kein Drehbuch, keine festen Dialoge und Szenen. Etwas Vorgepacktes – und ganz viel Maßgeschneidertes.

Mehr >
SPRACHE IST IMMER EIN THEMA

Und wer sagt, Sprache sei kein Thema, hat eines der Themen damit schon ausgesprochen. Auch die gleiche Muttersprache kann für uns eine Fremdsprache sein.

Mehr >
NICHT MIT ALLEN - NICHT IMMER!

Die Chemie muss stimmen. Ein Vertrauensverhältnis muss möglich und tragfähig entwickelbar sein. Tagesformen bei mir und dir sind auch wichtig – dann finden wir einen besseren Termin.

Mehr >
ICH BIN KEIN THERAPEUT

Die Leistungen, die ich anbiete, dienen deiner Persönlichkeitsentwicklung. Ich kann, darf und will keine Heilkunde ausüben und keine Krankheiten feststellen, heilen oder lindern. Dafür gibt es andere Experten.

Mehr >
VERANTWORTUNG IM FAHRERSITZ

Jeder Klient trägt während des gesamten Prozesses die volle Verantwortung für sich. Immer im Fahrersitz bleiben – oder mal anhalten, pausieren und weiter fahren.

Mehr >
LEBEN
IST 365/24

In Notfällen erreichst du mich immer schnell und unkompliziert. Das echte Leben findet im echten Leben statt. Also besprechen wir, wie wir in Verbindung sind.

Mehr >
PERSÖNLICHE LIEBLINGSPLÄTZE

Gelingende Sequenzen brauchen einen passenden Rahmen. Raus aus dem Alltag, Zeit zum Ankommen und Einlassen, Lieblingsplätze zum Loslassen und Wohlfühlen.

Mehr >
UNGEWÖHNLICHE AUSBILDUNG

Ich bleibe als leidenschaftlicher Autodidakt stets in Ausbildung. Mehr als fünfundzwanzig Jahre lerne ich nun schon von einigen der Besten in diesem Themenfeld – live, durch Beobachtung, durch Lektüre und als Klient.

Mehr >

AD-HOC, WENN’S AKUT IST

Damit du nicht erst hinterher klüger bist, kann ich dich auch ganz ohne Umschweife direkt unterstützen, so wie du es grad spontan brauchst. Bevorstehende Situationen oder Auftritte, überraschende Herausforderungen, schwierige Gespräche, Entscheidungssituationen – was immer es ist, es lohnt immer den Versuch, sich noch mal schnell ’schlau‘ zu machen. Einfach anfragen und wir klären ganz schnell, ob ich unterstützen kann, oder nicht.

Ad-hoc heißt für mich auch, dass dir das Thema jetzt unter den Nägeln brennt und du schnell eine Perspektive für eine gewinnbringende Entwicklung brauchst, um jetzt gut und stabil weiter gehen zu können. Die eigentliche Entwicklung kann dann auch mehr und länger brauchen. Hier eine ganze Reihe von Metaphern für schon erlebte typische Lebenssituationen – vielleicht klingelt da ja was bei dir.

I. Houston – ich habe ein Problem

Mitten im Flug, systemkritischer Ausfall oder akutes Problem, dass sofort eine Lösung braucht, um gefahrlos weiter fliegen zu können. Aus deiner Flugbahn können wir am Telefon oder auch per Textnachricht schnell die Situation klären, Optionen checken und eine Lösung finden, die vielleicht erst mal geflickt ist, aber hält, bis Zeit ist, im Dock in Ruhe alles anzuschauen und instand zu setzen. Übrigens sagte Astronaut John „Jack“ Swigert nicht ‚Houston, wir haben ein Problem‘, sondern ‚Okay, Houston, wir hatten hier ein Problem.‘ So soll es sein, nachdem wir uns ausgetauscht hatten.

Dauer: max. 0,5h-1,0h

 

II. Boxenstopp

Das schnelle Format für Menschen auf der Rennstrecke des Lebens, in dem wir weit mehr Runden drehen. Auftanken, Reifen prüfen, Kleinstreparaturen und Einstellungen – Fahrer Fitness prüfen. Wie im Autorennen – technisch notwendig – und taktisch schlau. Wir treffen uns in der für dich passenden Boxengasse -real oder virtuell- an der Strecke und schaffen die Voraussetzungen, das aktuelle Rennen gut fortführen zu können. Vielleicht war’s das schon – vielleicht entdecken wir Themen, die nach diesem und vor dem nächsten Rennen fällig sind.

Dauer: max. 1,0-2,0h

 

III. Ankern

Ein Platz immer noch auf See, um eine Zeit lang gefahrlos Stopp zu machen, ohne abgetrieben zu werden, solange kein Liegeplatz verfügbar ist. Sorgsam den Ankerplatz aussuchen und dabei Wege frei halten, Ankergrund prüfen, Wind, Wetter, Strömung im Blick und mit dem schwojen klar kommen. Der Anker wird bedacht fallen gelassen und nicht wie ein Handtuch geworfen. Zeit für Meldung machen, Durchatmen, Dringendstes beheben, Hilfe holen, Abwettern, d.h. auf besseres Wetter warten, Manövrierfähigkeit wieder herstellen – und den Weg bis zum nächsten Liegeplatz sichern.

Dauer: max. 4h

 

IV. Wöchentliche Ruhezeit

Im Güter- und Personenverkehr sind wir alle im übertragenen Sinne irgendwie. Nach einer prallen Woche -und das sind 56h Lenkzeit- ist eine Ruhezeit von 45h oder im Wechsel mindestens 24h vorgesehen, runter von der Straße, Steuer und Fahrersitz eine Zeit lang verlassen und für sich und die eigene Verkehrsfähigkeit zu sorgen. Hand auf’s Herz – welcher Lenker hält sich an die 56h/24h Regel jenseits der Kontrollen? Vorweg nichts, hintendran nichts – ein Tag intensive Arbeit an den Themen, die dich bewusst und unbewusst beschäftigen. Großes Sortieren, prüfen, abklären. Was für die Kondition tun, Werkstatttermine machen für sich und die Fahrzeuge. Was neues für die kommende Woche vornehmen, ein Ohrwurm, ‚Kopfwurm‘ oder ‚Herzwurm‘ – was immer grad das Thema ist. Am besten vorab und im Anschluss in der Nähe übernachten, denn zur Ruhe kommen, ist auch anstrengend. Geeignete Lokationen in Absprache.

Dauer: max. 8h / ganzer Tag

 

V. Time-Out

Eine Spielunterbrechung, selbst initiiert, vom eigenen Team – oder von der anderen Mannschaft. Zeit, die Stärke und das Verhalten der anderen Mannschaft zu reflektieren, die eigene Taktik zu prüfen, die erschöpfungs- und verletzungsbedingten Situationen zu bewerten und Lösungen zu finden, das Spiel möglichst zu gewinnen oder wenigstens bestmöglich zu Ende zu bringen. In der Arbeit mit mir über zwei Tage ist Raum und Zeit mal so richtig eine Auszeit zu nehmen. Das erlaubt einen Tiefgang und eine Breite, die nur in mindestens zwei zusammenhängenden Tagen zu erreichen ist. Die persönliche und gemeinsame Dynamik über den ersten Tag in den zweiten Tag trägt zu einem guten Klima der intensiven Auseinandersetzung bei. Ein Teil der Arbeit in den zwei Tagen ist ausreichend Zeit für Ankommen, runter kommen und einlassen – um dann gut wieder auf das Ende des Time-Outs einzustimmen.

Dauer: mindestens zwei Tage

 

VI. Ultraberglauf

Nachhaltige Entwicklung und Veränderung braucht Zeit. Viel länger als ein Marathon. Keine normierten Distanzen, abhängig vom Gelände und gefühlt mit sicher mehr als 2000 Meter Höhendifferenzen. Zu allermeist geht es hier nicht um’s Gewinnen – sondern schaffen. Ankommen. Keine Extreme und keine extremen Risiken. Vorbereiten für eine sehr lange Distanz mit Phasen der Euphorie, der Erschöpfung, der Verzweiflung – und mit meiner guten Unterstützung der Aufmunterung, Selbstaktivierung und dem nachhaltigen Wandel. Vorbereitung und Vorsorge sind wesentlicher Teil des Laufs. Mit dem Entwicklungsziel im Blick legen wir zusammen eine Struktur für die gesamte Strecke fest und achten auf alle Details für eine gelingende Distanz. Dies ist das Format für nachhaltige Coachingprozesse.

Dauer: mehrere Sequenzen über einen Zeitraum von ca. 12-18 Monaten

NICHT NUR FÜR DIE CHEFS

Wieso kriegen eigentlich immer nur die Chefs die lecker Workshops? Mitarbeiter sind doch das ‚Human Kapital‘ – und auch zahlenmäßig viel mehr. Jo. Nur, wenn ich ein Unternehmen besitze oder dafür als Vorstand oder Geschäftsführung in Verantwortung stehe, und ich sehe die Rolle der Führungskräfte darin, in meinem Sinne nachhaltig maximal viel mit den MitarbeiterInnen zu erreichen (‚rausholen, was legal geht‘), in wen investiere ich dann am meisten? Die Zaubertricks bringe ich dem Zauberer bei – nicht dem Publikum.

Ganz praktisch: Führungskräfte lernen, wie Gehaltsverhandlungen erfolgreich geführt werden. Mir ist kein unternehmensinternes Seminar „Erfolgreiche Gehaltsverhandlungen für MitarbeiterInnen‘ bekannt. Kein Wunder. Meine Leistungen sind auch und gerade für Menschen, die MitarbeiterInnen sind, also MitarbeiterInnen, die nicht auch Führungskraft sind – mitarbeiten sollen ja alle. Für ein besseres Miteinander – nicht für ein besseres Gegeneinander. Und ja, manchmal tut es auch einfach gut, etwas zu lernen, was das Leben mit den nervigen Chefs und KollegInnen leichter macht. Das alles und mehr – gibt es hier.

UND, DAS SOLLTEST DU DIR WERT SEIN! Jeden Monat 10€ für’s Smartphone, 15€ für Fitness, 25€ für Spotify/Amazon/Netflix, ein paar Hunderter für’s Wohnen, etc. etc. – und was investierst du in dich und deine Entwicklung? Es ist schon erstaunlich, dass wir jeden Monat mehr Geld für den Service an unserem Auto, die Krankenversicherung oder unser Outfit ausgeben, also für unsere eigene Persönlichkeitsentwicklung bzw. unser nachhaltigeres Glücklichsein. Beratung und Coaching kannst und solltest du auch für dich nutzen. Wenn du ein möglichst glückliches Leben führen willst, brauchst du auch immer mal professionelle Unterstützung. Welcher Spitzensportler würde ohne Experten an der Seite außergewöhnliche Leistungen erreichen? Und unser Leben ist mindestens so herausfordernd wie ein Spitzensport.

IMPROVISATIONSTHEATER MIT MIR

Kein Drehbuch, keine festgeschrieben Dialoge oder Szenen, denn die Themen und Fragestellungen kommen von dir, die Stimmungen ‚im Saal‘ sind situativ. Licht an, Auftritt – jedoch mit einem klaren Ziel. Mit dem Mut und Können spontan und aus dem Stegreif die richtigen Schritte zu tun, um für eine gelungene und nachhaltige Sequenz zu sorgen. In meiner Arbeit nutze ich bewährtes Wissen und Methoden – und doch gibt es keine Standards oder festen Ablaufpläne. Menschen und Persönlichkeiten sind unterschiedlich, Situationen und Stimmungen sind spontan, Wege, sich für Reflexion, Entwicklung und Lernen zu öffnen sind unterschiedlich. Und so ist die Arbeit mit mir stets individuell und situativ, immer ein bisschen anders. Wie ein guter Segler – erfahren, verantwortungsbewusst, mit vielen Wassern gewaschen, klare Ziele, Kurs haltend, jedoch flexibel und geduldig in Format, Intensität und Vorgehensweise.

Also, wenn es um Beratung geht – was heißt das? Besser erklärt es der lateinische Ursprung ‚consultare’, der auch in vielen anderen Sprachen, wie Englisch ‚consult‘, heute noch für Beratung steht. Sich einen Ratschlag holen, jemanden zu Rate ziehen und sich überlegen, wie dieser Rat eine mögliche Entscheidung verbessern kann. Als Berater biete ich natürlich mein gesammeltes Fach- und Sachwissen auf. Viel wertvoller sind jedoch mein Wissen und meine Erfahrungen um innere und äußere Prozesse in Menschen und verbundenen Systemen wie Familien und Organisationen. Dies gepaart mit meinen persönlichen Qualitäten und meinem Netzwerk zu Experten auf ganz unterschiedlichen Gebieten macht es aus. Also, wie Fragestellungen nachhaltig erfolgreich zu lösen sind, was überhaupt nachhaltiger Erfolg ist und wie wir lernen können aus den Versuchen anderer, welche Voraussetzungen und Bedingungen Erfolge und Misserfolge ausmachen und was deren Konsequenzen sind – um das alles und mehr geht es. Beratung ist hier also nicht einfach das Abtanken von Wissen, sondern viel mehr der ganzheitliche Blick auf den um Rat fragenden, die Systeme drumherum und erfolgreiche Strategien und Taktiken, mögliche Handlungsoptionen abzuwägen, Entscheidungen zu treffen und der Umsetzung erfolgreich zu gestalten. Als Berater der auch Coach ist, habe ich einen außergewöhnlichen Blick für den Rat Suchenden und die Komplexität von sozialen Systemen. Kluge Papiere gibt es jede Menge – wie daraus jedoch eine individuell wertvolle und bestmögliche Beratung wird, das ist die Kunst. Ein empathisches Orakel mit Klartext quasi.

Und, wenn es um Coaching geht, was heißt das? Coaching ist meine professionelle, zeitlich und thematisch begrenzte Begleitung und Unterstützung durch strukturierte Gesprächs-, Selbstreflexions-, Hinzulern- und Rückmeldungsmethoden. Systematische Unterstützung dabei, sich selbst besser wahrzunehmen, kennen zu lernen, zu reflektieren und zu verstehen, um eigenes Verhalten zu überprüfen und im Sinne vielfältiger Handlungsoptionen zu erweitern. Coachingbedarf wird oft ausgelöst durch akute oder aufgestaute Situationen und Erlebnisse, in denen das eigene Rüstzeug für eine nachhaltige Lösung nicht ausreicht oder wiederholte Eigenversuche keinen Erfolg gebracht. haben. So geht es gleichzeitig um konkrete und kurzfristig wirksame Veränderungen sowie mittel- und langfristig nachhaltige Persönlichkeitsweiterentwicklungen.

Coaching ist inzwischen ein etablierter Begriff im beruflichen Kontext, hakt jedoch immer wieder an zwei Fehlannahmen. Irrung Nummer eins: es gäbe eine Chance, die Arbeit (‚Work-‚) separat in der Lebensbalance (‚Live Balance‘) zu bearbeiten. Irrung Nummer zwei: ein durch den Arbeitgeber finanziertes Coaching würde keine Befangenheiten und Limitierungen im Coaching Prozess erzeugen. Daher richtet sich mein Angebot vor allem an Selbstzahler, die in eigenem Auftrag und selbstbestimmt ganzheitlich in Entwicklung gehen wollen. Also keine gesponserte Kaffeefahrt, sondern eine begleitete DIY (do it yourself) Reise.

Als Coach, der auch Berater ist, habe ich einen genauen Blick für die Notwendigkeit, die eigene Ressourcen zu entfesseln, die Resilienz zu stärken und die Fähigkeiten zur Lösungsgestaltung zu fördern. Ein schlaues Medium als Menschenversteher quasi.

Und, ganz wichtig – kein Berater oder Coach, auch ich nicht, kann Erfolge sicher in Aussicht stellen oder gar garantieren. Bei allen gelungenen Einsätzen, habe ich auch einige Momente des persönlichen Scheiterns erlebt, es kann auch mal haken oder nicht gelingen. Zur Professionalität gehört für mich auch, sich selbst in Frage zu stellen und dies möglichst offen zu thematisieren. Nicht aus der Verantwortung gehen, Alternativen aufzeigen und für gute Abschlüsse und professionelle Übergänge sorgen. Kritik ist ein wichtiger Teil des Prozesses – einfach ausbüchsen gibt es für mich und bei mir nicht. Zumindest strebe ich das an.

SPRACHE IST IMMER EIN THEMA

Was genau meinst du damit? Eben. Auch wenn wir die gleiche Muttersprache haben, wir verwenden Worte und Gesten sehr unterschiedlich und verbinden teilweise gegensätzliche Emotionen mit den gleichen Aussagen und Metaphern. Also, getreu dem antiken Zitat, ich weiß, dass ich nicht weiß was du damit ausdrücken willst – bis ich nachgefragt und verstanden habe. Meine Mutter- und Vatersprache ist Deutsch. Rheinländer-, Schlesisches-, Hamburger und Schleswigholsteiner Hochdeutsch.

Über die Jahre durfte ich in – und mit vielen Ecken im deutschsprachigen In- und Ausland und darüber hinaus leben und arbeiten. Und trotzdem – ich bleibe in dem Respekt und der Neugier, was wohl jeder so mit seinen Worten meinen könnte. Wenn es um Klarheit und Mehrdeutigkeit geht, ist die Konkretisierung und Entwicklung von verbaler und non-verbaler Sprache sowie von Metaphern und Analogien ein ganz zentrales Thema. In Englisch arbeite ich seit über zwei Jahrzehnten ebenfalls gern und gut. Im multi-sprachlichen Kontext liebe ich die vielschichtigen Aha-Erlebnisse des Austausches. Sprache ist also immer ein Thema – und kaum ein Hinderungsgrund. Nicht nur notfalls – mit Händen und Füßen.

NICHT MIT ALLEN – NICHT IMMER

Wir müssen uns begegnen können und in der Stimmung sein. So wie du sehr genau prüfen musst, ob es persönlich passt – so genau schaue und fühle ich hin. Vorvertrauen können wir uns schenken – Vertrauen werden wir uns erarbeiten. Wenn das gegeben ist, sind es die Umstände, Fragestellungen, Themen und Zielsetzungen, die vor Gesetz und meinem Gewissen stand halten können müssen. Ja, das heißt, dass ich auch die Arbeit zu bestimmten Fragestellungen ablehne – und eher versuche die Beweggründe hinter diesem Anliegen zu bearbeiten. Ein Beispiel? Wenn du mit der Fragestellung kommst, ‚wie schaffe ich es am besten meinen Partner zu betrügen, ohne dass es auffliegt?‘. Oder, ‚wie kann ich meinen Chef so manipulieren, dass ich meinen Kollegen los werde?‘. So was geht mit mir nicht. In der Auftragsklärung werde ich sicher hartnäckig versuchen, mit dir an das eigentliche Thema ran zu kommen.

Zu guter Letzt ist es auch eine Frage meiner nicht unbegrenzten Kapazitäten, die eine Zusammenarbeit über den gewünschten Zeitraum ermöglichen müssen. Bei aller Professionalität gibt es auch bei mir als Tagesformen. Mit einem guten Gespür für mich selbst, kann es Zeiten geben, in denen ich keine Termine annehme – oder auch rechtzeitig in Absprache verschiebe, damit ich, wenn ich für dich da bin, auch mit all meiner Kraft und meinen Fähigkeiten für dich da sein kann. Und gleiches gilt natürlich auch für dich.

ICH BIN KEIN THERAPEUT

Gesetzlich – und auch willentlich, beschränken sich meine Leistungen auf die Entwicklung der Persönlichkeit. Ich übe ausdrücklich keine Heilkunde aus, ich kann, darf und will keine Krankheiten feststellen, heilen oder lindern – und sowieso keine Krankschreibungen vornehmen oder Medikamente verordnen. Meine Leistungen sind weder Psychotherapie noch Ersatz für eine Psychotherapie. Die Teilnahme an Terminen mit mir setzt Volljährigkeit und eine normale psychische sowie physische Belastbarkeit voraus.

Wenn ich im Vorgespräch -oder an irgendeiner anderen Stelle in der Begegnung den Eindruck habe, es braucht etwas anderes, als ich anbieten kann, spreche ich dich an. Nicht selten sind es dann auch parallel oder zeitlich versetzte Prozesse. Wichtig ist, dass du immer in besten Händen bist. Und meine ‚Hände‘ sind nur die Hände eines Beraters und Coaches.

VERANTWORTUNG IM FAHRERSITZ

Jeder Klient/Coachee trägt während des gesamten Prozesses die volle Verantwortung für alle Entscheidungen und alles Handeln vor, während, nach und auch außerhalb der Termine mit mir. Es geht um dich, und egal, was Vorgesetzte, Personalabteilungen, Partner oder andere vermeintliche Auftraggeber wünschen, dein eigener Wille und dein Auftrag an dich selbst ist entscheidend. Es geht nur um dich und deine Bedürfnisse! Ich übernehme Verantwortung für meine Anteile am Prozess – und doch ermutige ich dich immer wieder, auch meine Anregungen und Impulse kritisch zu hinterfragen und gern auch zu verwerfen für einen noch besseren Weg. Entwicklung heißt nicht hintern im Bus Platz zu nehmen – es heißt den Fahrersitz einzunehmen!

LEBEN IST 365/24

Alles, was wir für dich erarbeiten und entwickeln, soll dir in deinem täglichen Leben von größtem Nutzen sein. Da bringt es gar nichts, wenn du immer nur bei den Proben toll bist – du willst es auch auf der Bühne deines Lebens abrufen können. Daher ist die Arbeit mit mir praxisnah und inspiriert dich, Dinge auszuprobieren. Da kann auch mal was haken oder spontan Bedarf entstehen. In Notfällen erreichst du mich immer schnell und unkompliziert. Das echte Leben findet im echten Leben statt. Also besprechen wir, wie wir in Verbindung sind. Wenn es mal die schnelle und unkomplizierte Unterstützung oder Live-Coaching braucht, bin ich da – über alle möglichen Kanäle, die wir vereinbaren. Getreu dem schönen Ausspruch von Paul Watzlawick: „Man kann nicht nicht kommunizieren“, gibt es kaum Momente, in denen wir nicht nicht einen Weg finden, nicht nicht zu kommunizieren.

LIEBLINGSPLÄTZE

Um dich in diese Art der Arbeit einzulassen, brauchst du passende Umgebungsbedingungen. Raus aus dem Alltag, Zeit zum Ankommen und Einlassen, ein Umfeld zum Loslassen und wohl fühlen, einen Platz für ein intensives Arbeiten. Wo und was das jeweils ist, wird ein Teil unseres Klärungs- und Entwicklungsprozesses. Die Plätze für sich zu kennen, in denen diese ganz bestimmten Schritte und Momente am besten möglich werden, ist ein ausprobieren und entdecken. Über die Jahre habe ich da viele Lieblingsplätze kennen gelernt, falls du Inspiration wünscht. Für die kurzen und schnell-praktischen Einsätze, mache ich jeden Ort passend. Und wenn online der beste Ort ist, dann ist auch das mit mir sehr gewinnbringend.

Falls du bei-mir-mit-mir arbeiten willst, biete ich gern in Absprache unser traumhaftes und einzigartiges Refugium im Bayerischen Land an – im Dreieck von München-Augsburg-Ingolstadt. Hier gibt es die klassische Jugendstil-Coaching-Couch, die englische Literaturecke, die gemütliche Gründerzeitküche, viele Gartenplätze, den 150qm großen Kreativraum mit Billardtisch, Grammophon und Malerecke – sowie sonnig-schattige Plätze unter Birken und Apfelbäumen – und endlose Wald- und Wiesenpfade für Arbeits- und Entspannungsspaziergänge. Tür an Tür oder auch mittendrin – unser FASZINATIONPIANOLA Ambiente. Für alle Piano und Musikliebhaber ein auf dieser Welt einzigartiger Platz. Und als Ostseekind natürlich leidenschaftlich gern an meinen oder deinen Lieblingsplätzen am Wasser da oben im echten Norden.

UNGEWÖHNLICHE AUSBILDUNG

Mehr als fünfundzwanzig Jahre lerne ich nun schon von einigen der besten Berater und Coaches live, durch Beobachtung, durch Lektüre, als Klient und durch kritische Auseinandersetzung mit Modellen und Methoden. Und, als leidenschaftlicher Autodidakt bleibe ich auch stets in Ausbildung. Jeder neue Tag ist weiter lernen. Die beste Ausbildung ist immer noch das echte Leben. Für Zertifikate habe ich mich nie begeistern können. Meine Referenzen sprechen für die Qualität meiner Arbeit.

In der immer wieder auf die jeweilige Situation angepassten Anwendung bewährter Modelle habe ich eine jahrelange Erfahrung. Gleichzeitig habe ich größte Leidenschaft für die Entwicklung eigener wirksamer Interventionen. Mit alle dem schöpfe ich heute aus einem großen Repertoire, das ich mit einem sehr feinen Gefühl für Menschen, Sprache und Situationen einsetze. Mehr über mich und meinen Werdegang findest Du hier.

RUBRIKEN