Wer fragt sich nicht von Zeit zu Zeit, wie solche Riesen-Pannen eigentlich in Standard-Projekten zustande kommen, wo doch so viele gut ausgebildete und hoffentlich gut bezahlte Experten in den jeweiligen Rollen sitzen. Eine Antwort bietet dieses Buch mit der Erklärung des nach einem der Autoren benannten Peter-Prinzips.
Kurz gefasst: Das Peter-Prinzip beschreibt mehrere menschliche und organisatorische Phänomene, die dazu führen, dass Fehlleistungen und Fehlentwicklungen in hierarchischen Strukturen quasi vorprogrammiert erfolgen müssen. Am besten gefällt mir der Ausdruck „Inkompetenz-Endstufe“, die jeder von uns meiden sollte.
Die in diesem Buch zahlreichen Anekdoten aus Verwaltung, Wirtschaft und Bürokratie können wir mühelos fortsetzen mit eigenen Erlebnissen und BER ähnlichen Projekten. Ein Muss für jeden Menschen, der in einer etwas größeren Unternehmung tätig ist – und für alle, die in Verantwortung stehen.

Kategorie: Persönlichkeitsentwicklung
Buchtyp: Taschenbuch
Seitenumfang: 192 Seiten
Verlag: Rowohlt Taschenbuch; Auflage: 19. Auflage, Neuausgabe (1. Dezember 2001)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3499613514
ISBN-13: 978-3499613517
Buchgröße: 12,6 x 1 x 19 cm