WORLD WAR Z

Dieser Film ist sehenswert inspirierend vor allem zu den Themen…

EPIDEMIE Seit Corona ist wohl allen weltweit klarer geworden, dass nur das entsprechende Virus unsere globale Gesellschaft treffen muss, um eine Katastrophe auszulösen.
PRIVILEGIEN Insgeheim wissen wir es ja - nicht alle sind gleich - vor allem nicht, wenn es schwierig wird. In Corona Zeiten sind es die 'Systemrelevanten' - und immer die Mächtigen.
GLOBALISIERUNG Keine Frage - insgesamt fördert sie Wohlstand und Frieden. Jedoch auch Ungleichheit. Und in Krisen werden Nachteile sozialisiert und Vorteile individualisiert.

Einfach noch ein Zombie Film? Nein. Der Film ist außergewöhnlich und hebt ein paar Aspekte hervor, die wir so vorher noch nicht gesehen haben. Zudem ist auch hier die Wucht der Erzählung und Geschehnisse beeindruckend und mitreissend.

Wie die meisten dieser Epidemiefilme ist auch hier der Teil bis zum vollständigen katastrophalen Ausbruch durchaus glaubwürdig – danach, vermutlich der Länge des Films und unserem Wunsch nach Happy Ends geschuldet, biegt der Film dann unglaubwürdig schnell zu einer Lösung ab. Dystopie, wo wirklich alle Menschen sterben, verkaufen sich wohl nicht so gut. Dabei wäre auch das erzählenswert – was passiert eigentlich auf und mit der Erde, wenn wir Menschen alle weg sind? Ich glaub‘, ich schreib‘ mal ein Drehbuch.

Erschienen: 2013
FSK: 16
Regie: Marc Forster
Musik: Marco Beltrami
Darsteller u.a.: Brad Pitt, Mireille Enos, Moritz Bleibtreu

Wikipedia: World War Z