ZEITEN DES AUFRUHRS

Dieser Film ist sehenswert inspirierend vor allem zu den Themen…

GLÜCK Es ist schon schwer genug sein eigenes Glück zu finden. Das ganze zu zweit oder als Familie zu schaffen, ist komplex.
ESKALATION Emotionale Krisen stauen sich immer mal im Stillen auf und können Eskalationsstufen nehmen, ohne dass wir es richtig mitkriegen.
WIDERSPRÜCHE Hin und her gerissen von temporären und dauerhaften Sehnsüchten, zwischen Erreichbarem und Unnerreichbarem - das ist Leben.

Dieser Film ist ja mal so gar nicht Titanic, auch wenn hier das gleiche Hauptdarsteller Paar in Aktion ist. Toll zu sehen, wie die beiden diese ganz anderen Typen in einem ganz anderen Setting verkörpern.

Kleinstadtidylle, in den USA der 1950er, aber auch z.B. in Deutschland der 1960er, war nicht immer wirklich ein Idyll. Persönliche und Ehekrisen waren vorprogrammiert in einem Umfeld, in dem gesellschaftliche Umbrüche einhergingen mit den vermeintlich unbegrenzten Möglichkeiten, die für die meisten eher begrenzte Unerreichbarkeiten waren.

Wie abgrundtief wir uns selbst und einander hassen können, in Momenten oder auch grundsätzlich, obwohl wir uns mal in Liebe gefunden hatten, ist schrecklich erstaunlich. Wenn wir einander nah waren, kennen wir einander – auch die kleinen unschönen Sachen, die wir bei Umkehr unserer Gefühle füreinander zu spitzen Verletzungen nutzen.

Erschienen: 2008
FSK: 12
Regie: Sam Mendes
Musik: Thomas Newman
Darsteller u.a.: Leonardo DiCaprio, Kate Winslet, Kathy Bates, Kathryn Hahn,  David Harbour

Wikipedia: Zeiten des Aufruhrs