FÜHREN

Das ist so eine Sache mit diesem Wort. Die Wortherkunft, lt. Wiktionary aus dem Mittelhochdeutschen (ca. aus der Zeit 1050-1350) „vüeren“ und Althochdeutschen (ca. aus der Zeit 750-1050) „fuoren“ ein Kausativ zu „fahren“, führt eigentlich in die falsche Richtung gemessen am heutigen Wortverständnis. Und bestimmte Varianten, wie ‚Führer‘ sind in unseren Gefilden zu recht negativ belegt, während andere Varianten wie ‚Verführung‘ überwiegend positive Assoziationen auslösen.

Da führen in allen Varianten eine große Bedeutung in sozialen Gruppen hat, und z.B. Führungskraft eine bedeutende Rolle, lohnt es sich, der Wortwahl bewusst zu werden und für sich zu klären, was du mit ‚Führen‘ oder ‚Führung‘ eigentlich meinst. Hoffentlich keine direkte Variante von ‚fahren‘, sonst sitzen alle hinten im Bus.

Wiktionary hat eine schöne Liste von Worten, in den ‚führen‘ vorkommt, nämlich u.a.: ‚abführen, anführen, aufführen, ausführen, durchführen, einführen, entführen, entgegenführen, entlangführen, fortführen, heimführen, heranführen, heraufführen, herausführen, herbeiführen, hereinführen, herführen, herüberführen, herumführen, herunterführen, hierherführen, hinaufführen, hinausführen, hineinführen, hinführen, hinüberführen, hinunterführen, irreführen, mitführen, nachführen, nasführen, rückführen, überführen, unterführen, verführen, vollführen, vorbeiführen, vorführen, vorüberführen, wegführen, weiterführen, zuführen, zurückführen, zusammenführen‘

Es gibt einige Berufe, in denen wird der ‚fahren‘ Anteil noch sichtbar, so wie bei Baggerführer, Kranführer, Lokführer. Da, wo führen nie fahren meinte, steht es oft am Anfang: Führungskraft, Führungsoffizier, Führungsspieler.

Wiktionary: führen

Wikipedia: Menschen-Führung