Das Pareto-Prinzip ist nach dem Erfinder dieser lebensnahen Daumenregel benannt: nach Vilfredo Pareto (1848–1923), einem italienischen Ingenieur, der Ökonom und polemischer Soziologe wurde – und dem seine Eltern eigentlich die Vornahmen ‚Wilfried Fritz‘ gaben, als geschichtliche Parallele zur Deutschen Revolution 1848. Das ökonomische Pareto-Prinzip, oft verkürzt ’nach Pareto‘ genannt, ist die ’80/20-Regel‘ und meint, dass all zu oft ein großer Teil der Ergebnisse (80%) mit dem kleineren Teil der Gesamtaufwände (20%) erreicht werden können. Oder umgekehrt, dass der Weg von einer 80% Lösung zu einer angestrebten perfekten 100% Lösung einen erheblichen und oft nicht wirtschaftlich sinnvollen Aufwand von mindestens weiteren 80% erfordern würde.
Wikipedia: Pareto-Prinzip
Wikipedia: Vilfredo Pareto