Der lateinische Ursprung ‚falla‘ („Betrug/Täuschung“) ist möglicherweise noch Quell der Moralisierung und negativen Belegung des Wortes ‚Fehler‘ mit Angst und Scham des Begriffes. Ob etwas ein Fehler ist oder war, hat viel mit nachträglicher Sinngebung zu tun und ist damit nicht frei von subjektiven Ansichten. Bekanntermaßen entstehen aus Fehlern auch wichtige Entdeckungen, berühmte Beispiele: Entdeckung Amerikas, Penicillin, Teflon. etc. Lernen und Entwicklung im Sinne der heuristischen Methode ‚Trial and Error‘ ist ohne Fehler kaum möglich – hier wird ‚Fehler‘ jedoch mit meistens mit Irrtum übersetzt – ein Beispiel für die subjektive Sinngebung.
Wikipedia: Fehler